Seit etlichen Jahren gibt es nun Gentests für die Erbkrankheiten Cerebellare Abiotrophie (CA) und den schweren kombinierten Immundefekt (SCID). Vielerlei Aufklärungsarbeit wurde unternommen, um den Züchtern den Erbgang nahezubringen, und ihnen zu erklären, wie man vermeiden kann, daß erkrankte Fohlen zur Welt kommen. Dank dieser Gentests hat auch endlich die Hexenjagd auf Trägertiere aufgehört, denn …
No. 1/2018 (Vol. 13)
Apr. 06 2018
So sehen Sieger aus!
Drei Vollblutaraber haben sich im letzten Jahr an die Spitze der besten arabischen Turnierpferde gesetzt – daß Haifi El Sorrento die Gruppe mit 1137 Ranglistenpunkte anführt, dürfte dabei keinen verwundern. Zum dritten Mal in Folge hat sich Haifi El Sorrento mit seiner langjährigen Reiterin und Ausbilderin Susanne Hoyler an die Spitze der Sport-Araber gesetzt. Und …
Apr. 06 2018
Grundprinzipien des Trainings
Unter Training versteht man, die Leistung eines Körpers zu verbessern. Dies ist möglich, weil der Körper aus gewissen natürlichen Reparaturprozessen gestärkt hervorgeht. Wenn wir einen Organismus während einer Trainingseinheit leicht „beschädigen“ (ohne daß wir die Schwelle erreichen, wo es zu irreparablen Schäden führt), kann dieser Körper die Schäden reparieren und wird (nach einer gewissen Erhohlungszeit) …
Apr. 06 2018
Unsere Leser berichten – Wintertraining und Ziele für 2018
Santiago, ShA-Wallach (Samorrai / Mamaia), geb. 2009, Züchter: Sylvia Pollak „Santiago lebt bei uns am Haus mit drei anderen Pferden im Offenstall. Das Wintertraining sieht folgendermaßen aus: zweimal die Woche Ausritte alleine oder mit anderen zusammen, zweimal Dressur, einmal Longieren, einmal Springstunde und einmal Bodenarbeit und Halsringreiten. In der Saison 2018 wollen Santiago und ich …
Apr. 06 2018
Auf Inspektions-Tour in den USA
Das Leistungs-Shagya-Araber Registry (PShR) hielt seine jährliche Stutbuchaufnahme Anfang Oktober auf der Stafford Farm in Pleasant Plains, Illionois ab. Insgesamt wurden sieben Pferde, Stuten und Wallache, aufgenommen. Die Inspektion beinhaltete eine tierärztliche Untersuchung, eine Gebäudebeurteilung, Freispringen, einen Rittigkeitstest und einen Wesenstest. Die Farm liegt nahe Springfield, die Hauptstadt von Illionois. Springflied ist eine bekannte geschichtsträchte …
Apr. 06 2018
Zuchtprinzipien beim Shagya-Araber
Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde aus den Wüstenarabern durch gekonnte Zuchtselektion unter Verwendung besonderer Stutenstämme eine neue Kulturrasse geschaffen – den Shagya-Araber. Diese gilt es durch ein Reinzuchtprogramm zu erhalten. Die Erhaltung der Reinzucht des Shagya-Arabers auf hohem Niveau ist oberstes Gebot. Dabei ist seiner besonderen praktischen Eignung als ausdauerndes, anspruchsloses Reitpferd mit exquisiter …
Apr. 05 2018
Vom Orient nach Europa
Das entbehrungsreiche Leben mit den Beduinen in der Wüste schuf ganz besondere Pferde. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts kamen diese Beduinenpferde nach Österreich-Ungarn und bildeten den Grundstock für die spätere Shagya-Araber-Zucht. Die ersten Ankäufe von Originalarabern von der arabischen Halbinsel erfolgten zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Die größte Rolle spielten dabei die Staatsgestüte des damaligen …
Apr. 05 2018
Distanzsport im Kreuzfeuer
Auch in dieser Saison sind im Mittleren Osten bereits wieder 14 Pferde während der Distanzrittsaison im wahrsten Sinne des Wortes „auf der Strecke geblieben“. Wir sprachen mit Ahmed Al Samarraie, langjähriger Organisator von CEI 3*-Distanzritten sowie einer FEI Junioren-Europameisterschaft in Deutschland, über die Hintergründe, was dagegen getan werden kann, und welche Auswirkungen dieser Skandal auch …
Apr. 05 2018
Zarah – Araber des Jahres 2017
Es ist nun schon etwas her, dass die Wahl zum Araber des Jahres 2017 entschieden wurde, aber wiederum hatten sich unsere Leser ein spannendes Rennen geliefert, und kürten die Shagya-Araber-Stute Zarah zur Siegerin (wir hatten kurz darüber berichtet). Hier nun wollen wir die Siegerin etwas genauer vorstellen, zumal es auch erst jetzt mit einem Foto …