Zum 50. Jahr seines Bestehens hatte der Österreichische Araber-Zucht-Verband (ÖAZV) zu einer besonderen Jubiläumsschau nach Stadl Paura eingeladen. Aus bescheidenen Anfängen im Jahr 1972 entwickelte sich über die Jahre eine aktive Züchtergemeinschaft, die insbesondere die Zucht des Shagya-Arabers pflegt. Durch die Nähe Österreichs und Ungarns kamen immer wieder Shagya-Araber ins Land. So auch 1967, als …
Shagya-Araber
Juni 06 2020
Not macht erfinderisch
Das erste Online-Turnier für Shagya-Araber Kaum gründeten einige engagierte Shagya-Freunde den „Verein zur Förderung des Shagya-Arabers im klassischen Turniersport“ Anfang dieses Jahres, da setzte die Corona-Pandemie dem Aktivitätsdrang auch schon jäh ein Ende. Noch bevor man zum ersten Turnier für „Arabische Sportpferde im Norden“ einladen konnte, war es auch schon vorbei mit öffentlichen Veranstaltungen. Aber …
Aug. 06 2019
Die Europa-Champions der Shagya-Araber
Juli 02 2018
Shagya – Hengststamm und Rassebezeichnung
Mit dem Hengst Shagya Or.Ar. begann im Gestüt Bábolna der nach ihm benannte Hengststamm. Vertreter dieses Stammes erhielten (früher) alle den Namen „Shagya“ und eine Nummernfolge, die für Anfänger besonders verwirrend ist. Erst im 20. Jahrhundert wurde dieser Name auch als Rassebezeichnung eingesetzt, korrekterweise mit dem Zusatz Shagya-„Araber“. Die Geschichte der Shagya-Araber hat über zwei …
Juli 02 2018
Wie der Shagya-Araber nach Eritrea kam
Anfang Dezember wurden vom ungarischen Nationalgestüt Bábolna ein Minigestüt bestehend aus acht Shagya-Arabern und einem Huculen-Hengst nach Eritrea geliefert, in Begleitung von 1500 Hähnchen und 100 Kaninchen. Aufgrund der großen Entfernung war der beste Weg für die Tiere auf dem Luftweg, und so flog die kleine Truppe vom Flughafen Sármellék in einer kalten Dezembernacht ab. …
Juli 02 2018
Unsere Leser berichten – Shagya-Araber auf Turnierkurs
Am ersten Wochenende im Juni fand in Hörste die diesjährige Ausgabe der Veranstaltung „Araber in Westfalen“ statt, die sowohl Reit- als auch Schauklassen beinhaltet und die Vielseitigkeit und Schönheit des Arabischen Pferdes zum Motto hat. In zahlreichen sportlichen Wettbewerben konnten Pferde mit einem arabischen Blutanteil von mindestens 25 % ihre Fähigkeiten in Dressur- und Springprüfungen …
Apr. 06 2018
Unsere Leser berichten – Wintertraining und Ziele für 2018
Santiago, ShA-Wallach (Samorrai / Mamaia), geb. 2009, Züchter: Sylvia Pollak „Santiago lebt bei uns am Haus mit drei anderen Pferden im Offenstall. Das Wintertraining sieht folgendermaßen aus: zweimal die Woche Ausritte alleine oder mit anderen zusammen, zweimal Dressur, einmal Longieren, einmal Springstunde und einmal Bodenarbeit und Halsringreiten. In der Saison 2018 wollen Santiago und ich …
Apr. 06 2018
Auf Inspektions-Tour in den USA
Das Leistungs-Shagya-Araber Registry (PShR) hielt seine jährliche Stutbuchaufnahme Anfang Oktober auf der Stafford Farm in Pleasant Plains, Illionois ab. Insgesamt wurden sieben Pferde, Stuten und Wallache, aufgenommen. Die Inspektion beinhaltete eine tierärztliche Untersuchung, eine Gebäudebeurteilung, Freispringen, einen Rittigkeitstest und einen Wesenstest. Die Farm liegt nahe Springfield, die Hauptstadt von Illionois. Springflied ist eine bekannte geschichtsträchte …
Apr. 06 2018
Zuchtprinzipien beim Shagya-Araber
Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde aus den Wüstenarabern durch gekonnte Zuchtselektion unter Verwendung besonderer Stutenstämme eine neue Kulturrasse geschaffen – den Shagya-Araber. Diese gilt es durch ein Reinzuchtprogramm zu erhalten. Die Erhaltung der Reinzucht des Shagya-Arabers auf hohem Niveau ist oberstes Gebot. Dabei ist seiner besonderen praktischen Eignung als ausdauerndes, anspruchsloses Reitpferd mit exquisiter …
Apr. 05 2018
Vom Orient nach Europa
Das entbehrungsreiche Leben mit den Beduinen in der Wüste schuf ganz besondere Pferde. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts kamen diese Beduinenpferde nach Österreich-Ungarn und bildeten den Grundstock für die spätere Shagya-Araber-Zucht. Die ersten Ankäufe von Originalarabern von der arabischen Halbinsel erfolgten zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Die größte Rolle spielten dabei die Staatsgestüte des damaligen …