Der polnische Adel entdeckte im ausgehenden 18. und im 19. Jahrhundert das arabische Pferd. Zahlreiche Expeditionen in den Nahen Osten wurden unternommen, um geeigente Pferde zu kaufen, und so gelang es drei großen Familien, die Zuchtgrundlage zu bilden, auf der später sogar die Staatsgestüte aufbauten. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gab es in den …
Zucht
Okt. 16 2020
Asil-Araber im Iran
Anläßlich seiner letzten Mitgliederversammlung hat der Asil-Club beschlossen, eine Gruppe von ca. 300 Gründerpferden aus dem Iran neu als „Asil-Araber“ anzuerkennen. Da die iranischen Araber hierzulande kaum bekannt sind, geben wir hier den Vortrag von Gudrun Waiditschka über die „Asil-Iraner“ in gedruckter Form wider. Die „Grand Old Dame“ Man kann nicht über arabische Pferde im …
Juli 30 2020
Stuten- und Fohlenprämierung in Marbach
Am 30. August veranstaltet der VZAP eine Stuten- und Fohlenprämierung im Haupt- und Landgestüt Marbach. Nennschluss ist der 15. August 2020, die Ausschreibung finden Sie hier. Es lohnt sich aber, das gesamte Wochenende in Marbach zu verbringen, denn zeitgleich läuft von Freitag bis Sonntag die Hengstleistungsprüfung für arabische Pferde (ZSAA). Weitere Termine für Stuten- und …
Juli 16 2020
Für den Sport gezüchtet
„Wir lieben unsere Pferde und deshalb geben wir ihnen eine gute Ausbildung mit auf den Weg. Das ist das Beste, was man als Züchter für ein Pferd tun kann“ – dies ist einer der Kernsätze von Petra Dries, die seit 25 Jahren arabische Pferde für den Reiter züchtet. Und das mit Erfolg, denn ihre Pferde …
Juli 14 2020
Körung in Zeiten der Pandemie
Eine Hengstkörung in Zeiten der Pandemie? Geht das überhaupt? Doch, das geht – man muss nur entsprechende Anpassungen vornehmen. Der ZSAA hat es mit seiner verspäteten, aber erfolgreichen Körung Ende Juni in Alsfeld vorgemacht. Betty Finke stellt die neuen Hengste vor. Bereits zum ursprünglichen Termin Ende März waren Anpassungen des Körungsablaufs in Hinblick auf die …
Mai 08 2020
Einblicke in El Zahraa
Für viele von uns ist El Zahraa die Wiege des rein-ägyptischen Arabers, und die Geschichte und die Errungenschaften des Gestüts sind uns allen bekannt. Seit 2011 drangen jedoch nicht mehr viele Informationen aus El Zahraa nach außen. Mit Hilfe von Prof. Khalid Osman, dem Vorsitzenden der EAO, wollen wir etwas Licht auf die aktuelle Situation …
Apr. 14 2020
Gidran – der “Anglo-Araber” aus Ungarn
Der Gidran ist der klassische Anglo-Araber Ungarns und wird wegen seiner Eignung für den Spring- und Vielseitigkeitssport sehr geschätzt. Es ist aber auch eine sehr seltene Rasse, von der nur noch ein paar hundert Zuchtstuten existieren. Etwa ein Drittel von ihnen lebt heute wieder im ungarischen Staatsgestüt Mezöhegyes. Die Gidrans sind eine seltene Rasse mit …
Apr. 13 2020
Die begehrtesten Väter
Die Fohlengeburten gingen 2018 verglichen mit dem Vorjahr nur geringfügig zurück, aber dies ist noch lange keine Trendwende, zumal die Datenanalyse der Entwicklung immer zwei Jahre hinterherhinkt. Wie auch im letzten Jahr habe ich einen Blick auf den letzten Fohlenjahrgang und die daran beteiligten Väter geworfen. Da aber die Fohlen 2019 zum Zeitpunkt der Recherche …
Okt. 19 2019
Spiegel der Zucht
Die diesjährige Verbandshengstschau und Körung des VZAP sah so wenige Kandidaten wie nie. Hatte man bei den letztjährigen zehn Hengsten schon von einem Tiefpunkt gesprochen, dann wurde dieser jetzt mit acht Hengsten (von neun gemeldeten) noch unterboten. Doch die Veranstaltung spiegelt nur die züchterischen Aktivitäten wider. Da in den letzten Jahren die Anzahl der geborenen …
Juli 25 2019
Simeon Stud – Ägypter von Weltruf
Simeon Stud ist Australiens bekanntestes Gestüt für rein ägyptische Vollblutaraber und sein Zuchtprogramm hatte großen Einfluss auf Australiens Araberzucht. Grund genug für mich, mir das heutige Zuchtgeschehen wieder einmal anzuschauen und mich an meine ersten Besuche hier 1988 und 1993 zu erinnern. Hinter einer riesigen Hecke in dem kleinen Flecken Dural, wenige Kilometer außerhalb Sydneys, …