Eine Grundsatzerklärung aus der arabischen Welt –Das Manifest zum Arabischen PferdInterview mit Yassir Ghanim –Das Manifest kritisch hinterfragtDie Anfänge der Araberzucht in Deutschland –In Erinnerung an Gertraude Griesbach Araberzucht in der DDR –Hinter dem Eisernen VorhangZSAA-Körung Alsfeld 2022 –Gutes Prüfungslot zum JubiläumGenetische Spurensuche IV –Araber-Hengstlinien aus genetischer SichtSchauszene in Aufruhr –Adieu, Paris? ECAHO Annual High …
No. 1/2020 (Vol. 21)
Apr. 26 2021
Was ist einVollblutaraber?
Einige Reinheitsfanatiker behaupten, dass die Mehrheit der Vollblutaraber unrein sind, dass es sich um Partbreds, Mischlinge usw. handelt. Es läuft alles darauf hinaus, dass – obwohl wir dieselben Worte, wie beispielsweise „Vollblutaraber“, verwenden -, wir nicht dasselbe darunter verstehen. Werfen wir also einen Blick auf die Frage „Was ist ein Vollblutaraber?“ In der ganzen Diskussion …
Mai 08 2020
Einblicke in El Zahraa
Für viele von uns ist El Zahraa die Wiege des rein-ägyptischen Arabers, und die Geschichte und die Errungenschaften des Gestüts sind uns allen bekannt. Seit 2011 drangen jedoch nicht mehr viele Informationen aus El Zahraa nach außen. Mit Hilfe von Prof. Khalid Osman, dem Vorsitzenden der EAO, wollen wir etwas Licht auf die aktuelle Situation …
Apr. 20 2020
Perspektivwechsel oder „Was ich auf Araberschauen über Reitpferde gelernt habe“
Iris Wenzel hat sich als Araber-Laie bereits zu kleineren Zuchtschauen in Deutschland begeben, um einen Eindruck von der Szene zu erhalten. Der Höhepunkt ihrer Unternehmungen war aber zweifellos der Besuch des Welt-Championats in Paris im Dezember 2019. Von dieser Veranstaltung möchte sie einen Eindruck vermitteln aus der Perspektive eines Reiters. Bitte lesen Sie diesen Beitrag …
Apr. 19 2020
Im Wettbewerb mit dem Anglo-Araber
Im 19. und frühen 20. Jahrhundert importierte der französische Staat über 600 arabische Pferde aus dem Nahen Osten. Aber der Vollblutaraber stand in Frankreich immer im Wettbewerb mit dem Anglo-Araber – und hatte die Schlacht schon fast verloren. Seit den Kreuzzügen hatte Frankreich in Kleinasien und im Nahen Osten eine privilegierte Stellung, die es ihm …
Apr. 19 2020
Ja, wo reiten sie denn?
Nur weil man nichts von den Western-Arabern in Deutschland hört und sieht, heißt das nicht, dass es sie nicht gibt. Vielmehr „blühen“ sie im Verborgenen. Wir haben etwas gegraben – und siehe da – es gibt in etwa gleich viel Vollblutaraber im Westernsport wie im klassischen FN-Sport! Leider ist der Westernsport nicht so recherchefreundlich organisiert …
Apr. 18 2020
Die Besten ihrer Art
Auch wenn es nur ein „kleines Häufchen“ an arabischen Sportpferden ist, die aktiv in Dressur, Springen und Vielseitigkeit unterwegs sind, so wollen wir doch wie jedes Jahr die Besten ihrer Art hervorheben und vorstellen. Und auch dieses Jahr haben die Vollblutaraber die Shagya-Araber und Anglo-Araber geschlagen! Zwanzig Volllbutaraber haben in der Turniersaison 2019 Ranglistenpunkte (RLP) …
Apr. 15 2020
Genetische Spurensuche – Schnelligkeit und Ausdauer
Im letzten Beitrag haben wir uns die Domestikation und die Entstehung der Pferderassen unter neuen genetischen Erkenntnissen angeschaut. In diesem zweiten Teil soll es nun um verschiedene Eigenschaften gehen, wie beispielsweise die genetischen Grundlagen für Schnelligkeit und Ausdauer. Der Mensch hat seit der Domestikation des Pferdes bis heute eine große Anzahl verschiedener Pferderassen geschaffen, die …
Apr. 14 2020
Gidran – der “Anglo-Araber” aus Ungarn
Der Gidran ist der klassische Anglo-Araber Ungarns und wird wegen seiner Eignung für den Spring- und Vielseitigkeitssport sehr geschätzt. Es ist aber auch eine sehr seltene Rasse, von der nur noch ein paar hundert Zuchtstuten existieren. Etwa ein Drittel von ihnen lebt heute wieder im ungarischen Staatsgestüt Mezöhegyes. Die Gidrans sind eine seltene Rasse mit …
Apr. 13 2020
Die begehrtesten Väter
Die Fohlengeburten gingen 2018 verglichen mit dem Vorjahr nur geringfügig zurück, aber dies ist noch lange keine Trendwende, zumal die Datenanalyse der Entwicklung immer zwei Jahre hinterherhinkt. Wie auch im letzten Jahr habe ich einen Blick auf den letzten Fohlenjahrgang und die daran beteiligten Väter geworfen. Da aber die Fohlen 2019 zum Zeitpunkt der Recherche …