Ich habe einen Traum – dass es Schauen gibt, an denen die Pferde pferdegerecht vorgestellt werden, die Besitzer ihr Pferd selbst zeigen, wo das Arabische Pferd in all seinen Facetten und Typen zu sehen ist, und wo auch die Reiterei in allen Disziplinen nicht zu kurz kommt. Aber Moment mal, dieser Traum wurde ja bereits …
No. 3/2020 (Vol. 23)
Okt. 21 2020
Die letzte Hürde genommen
Sechs Hengste des ZSAA nahmen die diesjährige Hengstleistungsprüfung in Marbach unter die Hufe. Alle haben bestanden – und das trotz widriger Wetterverhältnisse. Drohende Regenwolken hingen über dem HLP-Wochenende in Marbach, aber auch wenn am Sonntag den Reitern während des Konditionstest („Distanzritt“) das Wasser oben an den Stiefeln wieder rauslief, so waren doch alle guter Dinge. …
Okt. 19 2020
Gedanken zur Pferdezucht und -Vermarktung (II)
Angelika Bruckner – Gestüt Bavaria Pferdesport Angelika Bruckner züchtet seit fast 30 Jahren Arabische Pferde für den Distanz- und Reitsport. Sie hat den direkten Vergleich mit der Warmblutzucht, denn auch diese stehen bei ihr im Stall. Was wir von der Warmblutzucht lernen können, erklärt sie im folgenden Interview. Angelika Bruckner IN THE FOCUS: Seit wievielen …
Okt. 19 2020
Gedanken zur Pferdezucht und -Vermarktung (I)
Bernd Zimmermann – Gestüt Amurath Seit 1992 züchten Bernd und Gabriele Zimmermann Vollblutaraber auf ihrem Gestüt Amurath. Nicht zuletzt dank seiner früheren Tätigkeit als Vorstandsmitglied im Araberzuchtverband (VZAP) hat Bernd Zimmermann einen umfassenden Eindruck davon, was man in Hinblick auf den Araber als Freizeit- und Sportpferd als Züchter und als Verband tun müßte. Bernd ZimmermannFoto: …
Okt. 18 2020
Der Freizeitreiter – das unbekannte Wesen
Der Begriff des Freizeitreiters ist nicht wirklich definiert, genauso wenig wie das Zuchtziel „Freizeitpferd“. Genau das macht die Sache so schwierig. Im nachfolgenden Beitrag wollen wir ein wenig Licht auf die Fragestellung werfen, was der Freizeitreiter will und was der Züchter bieten muß. Die Gruppe der Freizeitreiter ist in unseren Breiten zweifellos der größte Absatzmarkt …
Okt. 17 2020
Die drei Säulen der polnischen Araberzucht
Der polnische Adel entdeckte im ausgehenden 18. und im 19. Jahrhundert das arabische Pferd. Zahlreiche Expeditionen in den Nahen Osten wurden unternommen, um geeigente Pferde zu kaufen, und so gelang es drei großen Familien, die Zuchtgrundlage zu bilden, auf der später sogar die Staatsgestüte aufbauten. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gab es in den …
Okt. 16 2020
Asil-Araber im Iran
Anläßlich seiner letzten Mitgliederversammlung hat der Asil-Club beschlossen, eine Gruppe von ca. 300 Gründerpferden aus dem Iran neu als „Asil-Araber“ anzuerkennen. Da die iranischen Araber hierzulande kaum bekannt sind, geben wir hier den Vortrag von Gudrun Waiditschka über die „Asil-Iraner“ in gedruckter Form wider. Die „Grand Old Dame“ Man kann nicht über arabische Pferde im …
Okt. 16 2020
Unter dem Brennglas
Man sagt ja, dass die Corona-Pandemie wie ein Brennglas wirkt, sie zeigt die Schwachstellen eines Systems auf, veranlasst uns, alte Strukturen zu überdenken, und beschleunigt Innovationen. Vielleicht trifft dies auch auf die „Schauszene“ zu. Hier wurden einerseits „typische“ ECAHO-Schauen in großem Stil abgesagt, und andererseits hatten „alternative Schauen“ trotz Corona Zulauf, weil die Leute hungrig …
Okt. 15 2020
Mlecha oder Gazella?
In den meisten Büchern über das arabische Pferd in Polen finden wir diese drei Abbildungen der Gründerstuten Gazella, Mlecha und Sahara, die Graf Juliusz Dzieduszycki aus dem Orient importierte. Die Aquarelle schuf Juliusz Kossak, ein bekannter polnische Künstler, mit dem Dzieduszycki befreundet war. Die Aquarelle werden auf 1845 datiert, also dem Jahr, in dem die …
Okt. 15 2020
Wettkampf unter Freunden
Europa-Championat für Sport-Araber 2020 Viele Wochen des Hoffens und Bangens führten schlußendlich doch zum „Happy-End“: Das Europa-Championat der Sport-Araber konnte dank der Beharrlichkeit der Organisatorin Sissi Chat trotz Corona stattfinden! Im Corona-Jahr 2020 war für so manchen Reiter das Europa-Championat das erste Turnier des Jahres, denn Ende Juli waren in vielen Ländern öffentliche Sportveranstaltungen noch …