Russische Stutenlinien – Prikhot (I) In diesem ersten Teil über die legendäre Stute Prikhot, stellt uns der russische Stutbuchführer Alexander Shemarykin ihre Vorfahren vor, die als Gründerbestand von England ins Gestüt Tersk kamen. Wenn wir ganz allgemein über die Entwicklung der Rennlinien in der Araberzucht reden, hören wir öfters von Rennpferdezüchtern und -besitzern, dass die …
Zucht
Apr. 04 2017
Ein Fenster in die Vergangenheit
Die Wüstenaraber von Bahrain Beduinen-Geschichten gehören zur Folklore und zur Geschichte des arabischen Pferdes. Kaum ein Züchter aber hat eine Vorstellung davon, wie diese Beduinenpferde damals tatsächlich ausgesehen haben. Vielmehr wird das „Kunstprodukt“, wie wir es heute vom Schauring her kennen, als das arabische Pferd schlechthin betrachtet. Welch ein Irrtum! [huge_it_slider id=“3″] Eine WAHO-Konferenz bietet …
Jan. 03 2017
Was steckt in einem Pedigree?
Teil I: Ahnenverlust und Inzucht Ein Pedigree ist mehr als nur eine Ahnentafel. Wenn man es richtig lesen kann, sagt es sehr viel über das betreffende Pferd aus. Allerdings braucht man eine ganze Menge Hintergrundwissen, um die Daten und Namen richtig deuten zu können. Jeder Araberzüchter ist stolz auf die Abstammung seiner Pferde und spricht …
Dez. 23 2016
Deutliche Spitze und kein Mittelfeld
Harmonisch und familiär ging es zu bei der diesjährigen Verbandshengstschau und Körung des VZAPZ im Pferdezentrum in Alsfeld, auch wenn die Veranstaltung durchaus noch ein paar Hengste mehr hätte verkraften können. Insgesamt 14 Hengste waren zur Eintragung erschienen, sechs zur Körung und vier zur Rittigkeitsprüfung: Die am schwächsten besetzte VHS seit Jahrzehnten für den VZAP. …
Okt. 01 2016
Auf den Spuren von Mary’s Vermächtnis
Mary Gharagozlou, die „Grand Dame“ der persischen Araber, starb vor 15 Jahren. Damals war ich das erste Mal im Iran. Nun wurde es Zeit herauszufinden, ob ihr Vermächtnis, die iranischen Asil-Araber, überlebt haben. Leider kam ich 2001, bei meiner ersten Reise in den Iran, einige Tage zu spät, und konnte so Mary Gharagozlou nicht mehr …
Okt. 01 2016
Erhaltungszucht –
Sackgasse oder Vision mit Zukunft
Am Beispiel der Weil-Marbacher Vollblutaraberzucht 1817 gründete König Wilhelm I. sein Königliches Privatgestüt in Weil und Scharnhausen. Im nächsten Jahr feiert daher die Weil-Marbacher Vollblutaraberzucht ihr 200-jähriges Jubiläum. Grund genug, sich über den Fortbestand dieser Teilpopulation innerhalb der Vollblutaraberzucht Gedanken zu machen. Um sich dem Thema „Erhaltungszucht“ innerhalb der Vollblutaraberzucht zu nähern, müssen wir uns …
Aug. 16 2016
Das Zucht-Experiment
Im Jahr 2012 unternahm das Gestüt Tersk ein kleines Zucht-Experiment, indem es Gefriersamen der Hengste Aswan, Muscat, Moment und Mashuk einsetzte. Alle diese Hengste waren schon seit langem gestorben, aber Aswan’s Samen war zu der Zeit rund 47 Jahre tiefgefroren, und das nicht nach den Standards von heute, so dass niemand sicher war, ob daraus …
Juli 30 2016
Ein durchwachsenes Lot
Parallel zu den Deutschen Meisterschaften im Distanzreiten fand vom 22.-24. Juli auch die HLP des ZSAA in Marbach statt. Hier traten 8 von 10 angemeldeten Hengste an, zwei fielen im Gelände durch, einer wurde zurückgezogen, damit blieben noch fünf, die die Prüfung bestanden haben. Die Absolventen Strahlender Sieger war der Jüngste im Lot, der Anglo-Araber-Hengst …
Juli 15 2016
Guter Durchschnitt
Die diesjährige ZSAA-Körung hatte im Gegensatz zum Vorjahr ein großes Lot sowohl an Vollblutarabern als auch an Shagya-Arabern, jedoch war die Qualität eher durchschnittlich, das heißt es fehlten die herausragenden Spitzen – aber zum Glück auch die Vertreter am unteren Ende der Skala. Es waren 22 Hengste zur Körung angetreten, von denen 14 „bedingungslos“ gekört …
Juni 14 2016
Das Pferd ganzheitlich betrachtet
Züchter-Seminar mit Urs Aeschbacher Am 11. Juni trafen sich rund 20 interessierte Züchter und Araberfreunde zu einem Beurteilungsseminar mit Urs Aeschbacher. Wer aber glaubte, dass er hier zum „Fehlergucker“ geschult, oder in die „Psychologie der Richtsysteme“ eingeführt würde, der hatte sich geirrt. Es war viel interessanter! Eines der Hauptanliegen von Urs Aeschbacher war es, den …